
GIMP Einstieg und Praxis für Einsteiger und Fortgeschrittene
Dieses Buch unterstützt Sie dabei, mit der populären Open-Source-Bildbearbeitung GIMP das Beste aus Ihren Digitalfotos herauszuholen, egal, ob Sie mit dem kostenlosen Programm in die Bildbearbeitung einsteigen oder von einem anderen Bildbearbeitungsprogramm umsteigen. Zum Start lernen Sie alle wichtigen Werkzeuge und Funktionen kennen. Danach geht es an die praktische Umsetzung: Sie optimieren die Farben, verbessern die Bildschärfe, entfernen störende Bildelemente, arbeiten mit Ebenen und setzen Filter sowie Effekte ein, um Ihren Fotos einen ganz neuen Look zu geben. (*
GIMP Grundlagen zu Radierer Lineale Einstellungen Werkzeuge
In den Grundlagen des GIMP Handbuchs finden Sie viele Tutorials, die sich um die Themen Einstellungen, Installieren, Arbeitsoberfläche, Fenstertechnik drehen.
42 Beiträge in der KategorieDropzone öffnet das Bild wenn es dort hinein fällt
Die sogenannte Dropzone ist der Dreh- und Angelpunkt im Umgang des GIMP mit Ihren Bildern und Grafikdateien. Nutzen Sie die Dropzone einfach mittels Drag&Drop.
Lineale einschalten in 3 Schritten mit GIMP erledigt
Lineale unterstützen Sie in GIMP bei der Orientierung auf Ihrer Zeichnung oder Bild. Lineale geben Ihnen Auskunft über aktuelle Positionen und Längenangaben.
JPG in GIMP speichern über Menü Datei exportieren und exportieren nach
JPG Bild mit GIMP in 3 Schritten speichern, über die Menü-Funktion 'Datei - Exportieren...' oder 'Datei - Expoertieren nach...' können Sie in JPG exportieren.
GIMP Bildbearbeitung - Colorkey Hintergrund entfernen ...
Die GIMP Bildretusche ist die Königsdisziplin der Grafikverarbeitung mit. In dieser Kategorie mit Schritt für Schritt Anleitungen zu den einzelnen Retuschen.
40 Beiträge in der KategorieGIMP Hintergrund ändern tauschen und sofort ein schönes Foto
Den Hintergrund mit GIMP ändern ist einfach. Sie stellen feine Haare und Strukturen einfach frei, in wenigen Schritten ein perfektes Foto mit tollem Hintergrund
GIMP Bild verkleinern
GIMP verkleinert Bilder mit der Funktion 'skalieren' aus dem Menü 'Bild' oder aus dem Menü 'Ebenen'. GIMP verkleinert damit die gesamte Anzahl der Pixel im Bild
Bild zuschneiden
Sie können GIMP sehr gut an Ihre Bedürfnisse anpassen. Viele Anwender bevorzugen eine konkrete Bildgröße mit der Sie immer wieder arbeiten. Der Einstellungsdialog des GIMP ist die Schaltzentrale für alle Vorgaben des Programms.
Ebenen in GIMP sind wie die Folien eines Overheadprojektors
Ebenen sind ein wichtiges Werkzeug zum erstellen komplexer Grafiken mit GIMP und können wie einzelne übereinander liegende Bilder verstanden werden.
17 Beiträge in der KategorieEbene erstellen benennen
Ebenen erstellen Sie in GIMP mit nur wenigen Mausklicks und teilen dabei Ihre Grafik in logische Strukturen und Bereiche.
Schwebende Auswahl ist eine besondere Ebene die verankert wird
Die schwebende Auswahl ist eine besondere Ebene die entsteht, wenn Sie neue Inhalte aus der Zwischenablage in das Bild kopieren und diese verankert werden.
GIMP Pfade anlegen verbinden schließen und optimal anpassen
Pfade sind ein sehr wichtiges Hilfsmittel, um hochwertige Bearbeitungen durchführen zu können. Pfade sind die Guide-Lines für die meisten Werkzeuge des GIMP.
16 Beiträge in der KategorieText an gebogenem Pfad ausrichten so gehts in GIMP
Möchten Sie Bilder mit Texten verzieren, können Sie mit GIMP eine gebogene Schrift erstellen. Wie Sie dazu vorgehen müssen, verraten wir in diesem Artikel.
Pfad verbinden Start und Endpunkt mit GIMP schließen
GIMP Pfade verbinden funktioniert mit einem einfachen Mausklick, indem Sie das Ende und den Anfang mit der Taste Strg und einem Mausklick verbinden.
Pfade tauschen zwischen Bildern ist in GIMP mit Drag&Drop möglich
Tauschen Sie Pfade zwischen zwei GIMP Bildern einfach hin und her, indem Sie diese mit der Maus aus einem Bild in ein zweiten Bild ziehen und dort fallen lassen
GIMP Masken und die Anwendung sie wählen Bereiche oder Strukturen
GIMP Masken sind ein leistungsfähiges Werkzeug wenn Sie aufwändige und hochwertige Bildbearbeitungen erstellen möchten. Masken können auswählen oder schützen.
10 Beiträge in der KategorieGIMP Lasso Maske
Die Freie Auswahl wird auch von vielen Grafikern GIMP Lasso Maske genannt, da das Icon die Form eines Lassos hat.
Mit Masken in GIMP arbeiten
Mit Masken zu arbeiten ist in GIMP eines der wichtigsten Dinge, denn nur mit Masken können Sie hochwertige und aufwändige Bildbearbeitungen erstellen.
Auswahl umkehren und die GIMP Auswahl einfach invertieren
Sie können getroffene Auswahlen und Masken leicht umkehren, Sie erhalten dadurch Selektionen im Bild die invertiert sind und bislang außerhalb der Maske lagen.
GIMP unterstützt die Farbmodelle RGB, HSV, CMYK, Wasserfarben und indizierte Palette. Der Umgang mit Farben und Kurven für die Bildbearbeitung.
15 Beiträge in der Kategorie
Mit wenigen Handgriffen können Sie im GIMP Werkzeugkasten die gewünschte Farbe einstellen. Wählen Sie einen Wert für die Vordergrund- oder Hintergrundfarbe.
Mit diesem Trick geht das Füllen noch schneller. In GIMP ist dafür nur ein einziger Klick nötig und Sie füllen Flächen in Ihrer Grafik mit Farbe oder Muster.
Subtraktive Primärfarben sind das Farbsystem der festen Pigmente (z.B. Farben aus einer Farbtube eines Malers) die durch externe Lichtquellen abgeregt werden.
GIMP unterstützt viele Grafikformate. Jedes dieser Dateiformate hat seine Besinderheiten. Welches Format für welchen Anwendungsbereich ideal ist lesen Sie hier.
15 Beiträge in der Kategorie
PNG ist aktuell zum beliebtesten Bildformat avanciert. PNG wird im Web mit Transparenz angezeigt und kann verlustfrei als Arbeitsformat genutzt werden.
Das animierbare GIF Format gehört mit zu den ältesten Bildformaten die es gibt. Aufgrund seiner Animierbarkeit und geringen Farbtiefe (256 Farben) ist es im Internet nach wie vor beliebt.
Das Format MOV ist ein Kontainer-Format und kann beispielsweise MP4 Daten kapseln, daher können Sie MOV-Videos auf dem Smartphone problemlos in MP4 umbenennen.
Die GIMP Filter sind leistungsfähig und erzeugen interessante Effekte. Eine Kombination aus verschiedenen Filterberarbeitungen kann komplexe Grafiken erzeugen.
10 Beiträge in der Kategorie
Die kostenlose Bildbearbeitung GIMP kann unscharfe Fotos schärfen. Zum Schärfen mit sind nur wenige Klicks nötig. So kommen Sie zu wirklich scharfen Fotos.
Schattieren Sie in GIMP einen beliebigen Text oder eine Schrift. Mit wenigen Handgriffen und nur ein paar Klicks kommen Sie zu einem perfekten Ergebnis.
Erzeugen Sie in GIMP einen Schatten der den äußeren Kontouren des Bildes entlang folgt. Nutzen Sie dazu die Filter aus dem Menüs Schatten oder Schatten legacy.
Das Zeichnen einer Spirale mit GIMP ist ein Dauerbrenner in vielen Internet-Foren, daher zeigt Ihnen dieser Beitrag wie einfach das geht. Mit nur wenigen Klicks
Der Filter iWarp kann dazu verwendet werden, um aus einem Portrait ein Comic oder Cartoon zu erstellen aber auch Karikaturen sind mit dem Filter leicht möglich.
Erzeugen Sie mit wenigen Handgriffen in GIMP einen Schatten-Effekt der im Inneren verläuft. Mit nur wenigen Klicks ist dieser einfache Effekt schnell erzeugt.
Mit GIMP Webseiten und Styles leicht selbst gestalten. Alles was Sie über den Einsatz von optimalen Farben und Bildern für Ihren Blog wissen müssen.
4 Beiträge in der Kategorie
In 3 Schritten die GIMP Farbe ändern - mit diesem Profitrick ändern Sie die Vordergrund oder Hintergrundfarbe in GIMP im HTML Code ganz einfach und HEX-Code.
Publizieren Sie Ihre Grafiken in gängigen Formaten wie 1:1, 16:9, 4:3 oder 2:3. Diese Formate haben eine besondere Wirkung auf den Leser die Sie kennen sollten.
Die Fotografie ist ein wichtiger Bestandteil in GIMP ein. Sie erhalten viele Hintergrundinformationen zur Fotopraxis, Kameras, RAW-Entwicklung und vieles mehr.
6 Beiträge in der Kategorie
Je nach Kameramodell werden Sie über den Wahlschalter mit den Buchstaben P, A, S, M auf Ihrer Kamera stolpern. Dieser Beitrag klärt, was Sie damit anfangen können und sollten.
Sonys Picture Profiles sind ein Buch mit sieben Siegeln. Viele Anwender verzweifeln förmlich an der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten zum Beispiel an der A6300.
Auch wenn Ihnen die Marketingexperten verprechen, das die Kamera des neuen XYZ-Smartphones noch besser ist als jemals zuvor, vergessen Sie das ganz schnell, denn dem ist nicht so. Im Bereich der Schnappschuss-Fotografie können sie allerdings mit vielen Abstrichen punkten.
Pinsel sind das ultimative und natürliche Zeichenwerkzeug der kostenlosen Bildbearbeitung GIMP - egal ob mit der Computermaus oder dem kreativem Grafik-Tablet.
8 Beiträge in der Kategorie
Es wird zwischen Stiften und Pinseln unterschieden, doch was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Werkzeugen? Genau das klärt dieser Beitrag für Sie.
Mit wenigen Handgriffen stellen Sie in GIMP für jeden Zweck die passende Pinselgröße ein. Geben Sie Pinselgrößen numerisch ein oder nutzen Sie die Maus dazu
Die Pinseldynamik versucht nach mathematisch- und physikalischen Modellen das natürliche Verhalten zu simulieren - so haben Sie z.B. natürlich fließende Tinten.
Die Python-FU und Scheme-FU Schnittstelle erweitert GIMP um neue nützliche Funktionen, Filter und Fähigkeiten. Skripte sind ungefährlich für Ihren Rechner.
13 Beiträge in der Kategorie
Funktionsparameter sind das Bindeglied vom Anwender zum Script. Über Funktionsparameter können Sie dem FU Script Werte und Vorgaben übergeben die es verarbeitet
FU Scripte können in GIMP ganz einfach installiert werden. Sie müssen diese in einem separatem Ordner speciehrn und in den Grundeinstellungen bekannt machen.
Der FU Prozeduren Browser ist die Schaltzentrale und die Bibliothek aller Scripte die GIMP kennt und die installiert sind. So nutzen Sie dieses hilfreiche Tool
Der FU Befehl für den Farbverlauf aus dem GIMP Werkzeugkasten. Möchten Sie diesen in eigenen Scripten nutzen, dann können Sie diese folgenden Parameter nutzen
Der def-Befehl in FU ist imwesentlichen mit einer typischen Methode zu vergleichen die Sie eventuell aus Java oder Python kennen. So nutzen Sie diesen Befehl
GIMP ist in der Lage Stapelverarbeitungen, also eine große Menge von Bildern auf einmal zu verarbeiten. Das Plugin Davids Batchprozessor erledigt diese Aufgabenstellung.
Wir erhalten viele Anfragen warum das Handbuch und die Anleitung nicht als PDF Download verfügbar ist. Die Antwort ist einfach - Ein Handbuch in Form einer PDF-Anleitung würde mehr als 50-100MB Größe beanspruchen, dadurch ist die Verteilung und die Aktualität fraglich. Zudem kommen fast täglich neue Informationen und Releaseupdates aus dem Projekt, damit ist es unmöglich den Inhalt einer statischen PDF als Handbuch aktuell zu halten. Die Wahl auf eine Domain im dynamischen HTML-Standard hält die Informationen frisch auf Stand und der Leser muss keine sperrigen PDF Downloads als Handbuch abwickeln. Zudem haben wir überall auf der Welt uneingeschränkten Zugriff auf das praktische Internet.______
Das GIMP-Projekt betreibt natürlich ebenfalls eine sehr gute Dokumentation zu den Funktionen und Eigenschaften (Link oben im Titel). Dort erhalten Sie ebenfalls viele nützliche und reichlich bebilderte Informationen und Anleitungen.