Die Lasso Maske, genauer "Freie Auswahl", unterscheidet sich in der Arbeitsweise deutlich von der rechteckigen und der elliptischen Maske. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie sehr flexible Masken in Ihrem Bild erzeugen.

Abbildung...
Mit Hilfe der Maske Freie Auswahl können Sie Bildbereiche grob maskieren, für detailierteres Arbeiten fehlt diesem Werkzeug jedoch der Funktions- bzw. Optionumfang.
So funktionierts in GIMP
Wählen Sie das Werkzeug aus und klicken ein Areal auf Ihrem Bild rings um ab. Führen Sie den letzten Klick auf dem Anfangsknoten aus, damit wird die Auswahl geschlossen. Jetzt können Sie die einzelnen Knoten neu positionieren und anpassen. Drücken Sie RETURN auf der Tastatur um daraus eine Maske zu erzeugen, diese ist dann fixiert und kann nun nicht mehr geändert werden.
Optionen

Abbildung...
Die Einstellmöglichkeiten der Lasso Maske (Freie Auswahl) sind recht überschaubar und zeugen von einer eher kleinen Leistungsfähigkeit.
Modus | Der Modus bestimmt wie diese Masken miteinander mathematisch verrechnet werden. Die folgenden Einstellungen sind möglich: Ersetzen, Addition, Subtraktion und Durchschnitt sind möglich.
Kanten | glätten** GIMP wenden auf den Rand der Maske einen Anti-Alias Algorhytmus an um verpixelte Treppenansätze zu vermeiden.
Kanten | ausblenden** Aktivieren Sie diese Funktion, um einen fließenden Übergang am Rand der Maske zu erhalten. Es öffnet sich ein Schieberegler in dem Sie Werte in Pixel eingeben können. Je größer diese Werte sind, um so sanftere Übergänge erhalten Sie.
Hinweis | Wird wenig verwendet - Der Einsatz der Lasso Maske (Freie Auswahl) findet in der Praxis recht selten statt, denn sie folgt eher künstlerischen Gestaltungsregeln als einer exakten Vorgabe. Die Lasso Maske ist nicht sehr leistungsfähig, kann aber in einigen Fällen sehr sinnvoll sein.