Ab der Version 2.8 des GIMP werden erweiterte Dynamiken für Pinsel und Stifte unterstützt.

Abbildung...
Mit Hilfe der Dynamiken erhalten Sie eine noch natürlichere Pinselführung. GIMP simuliert viele Details der menschlichen Handbewegung, um natürliche Linienführungen zu erzeugen. Viele dieser neuen Optionen sind allerdings speziell für den Einsatz am Grafiktablett optimiert, dennoch lassen sich einige auch mit der Computer-Maus nutzbringend verwenden.
So funktioniert es in GIMP
Sie erreichen die Optionen zur Dynamik zum Beispiel auf den Werkzeugeinstellungen zum Pinsel im dazugehörigen Einstellungsmenü unterhalb der Schieberegler.

Abbildung...
Stellen Sie eine beliebige Dynamik ein, zum Beispiel Pencil Generic und ziehen mit der Maus ein paar schnelle und beherzte Linien auf das Blatt Papier der Dropzone. Je nach verwendetem Dynamik-Modell erhalten Sie unterschiedliche Linienführungen.
Hinweis | Darüber hinaus stehen Ihnen diese Dynamiken auch bei den Werkzeugen: Stift, Radierer, Sprühpistole, Klonen, Heilen, Perspektivisch Klonen, Weichzeichnen, Verschmieren und Abwedeln zur Verfügung.
Praxistipp | Sofern Sei kein Grafik-Tablet Ihr eigen nennen, sollten Sie das GIMP-Werkzeug Pfad zum zeichnen von geschwungenen Linien verwenden (s. Der Pfad)
Optionen und Einstellmöglichkeiten
Die Option Dynamik des Pinsels bietet Ihnen einige Optionen zum erzeugen individueller Strichstile:

Abbildung...
Basic Dynamics | Eine Kombination von Deckkraft, Größe, Winkel mit Druck, Geschwindigkeit, Neigung und Verblassen.

Abbildung...
Basic Simple | Kombination aus Deckkraft und Winkel mit Druck und Zufall

Abbildung...
Confetti | Kombiniert Größe, Winkel, Farbe, Härte und Seitenverhältnis mit Druck, Zufall und Verblassen. Sofern Sie zwei verschiedene Farbwerte für Vordergrund- und Hintergrundfarbe eingestellt haben (im Beispiel rot und schwarz), wechselt diese Option zwischen diesen beiden zufällig hin und her.

Abbildung...
Dynamics Off | Keine Dynamik.

Abbildung...
Dynamic Random | Erzeugt eine zufällige Dynamik in der verschiedene Werte wie Druck oder Deckkraft kombiniert werden.

Abbildung...
Fade Tapering | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Negative Size Pressure | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Pen Generic | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Pencil Generic | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Pencil Shader | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Perspective | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Pressure Opacity | In Abhängigkeit vom Druck wird die Deckkraft beeinflusst - je größer der Druck um so deckender der Pinsel. Diese Option ist bereits voreingestellt, wenn Sie den Pinsel das erste mal aufrufen.

Abbildung...
Random Color | Diese Dynamikfunktion wechselt zufällig während des Zeichnens zwischen Vordergrund und Hintergrundfarbe hin und her. Dafür ist jedoch Bedingung, dass Sie verschiedene Farben für Vorder- und Hintergrund eingestellt haben.

Abbildung...
Speed Size Opacity | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Tilt Angle | Diese Dynamik ist unter Verwendung eines Grafiktablets nutzbar.

Abbildung...
Track Direction | Diese Dynamik ist unter Verwendung eines Grafiktablets nutzbar.

Abbildung...
Velocity Tapering | siehe folgendes Bild

Abbildung...
Hinweis | Einige der oben gezeigten Beispiele unterscheiden sich nicht bzw. sehen sehr ähnlich aus. Ursache dafür ist, das Sie mit der Maus zum Beispiel den Wert für Druck nicht beeinflussen können. Sofern Sie die Maus zum zeichnen nutzen, müssen Sie sich leider damit begnügen, dass Sie die Leistungsfähigkeit der Dynamiken nicht voll ausschöpfen können. Möchten Sie jedoch diese Option vollständig nutzen, müssen Sie ein Grafiktablet mit Digitizer (Stift) verwenden.