GIMP bietet bereits viele verschiedene Pinsel in seinem Werkzeugkasten an. Sie können jedoch weitere Pinsel nach Ihren eigenen Vorstellungen hinzufügen. Dieses Tutorial zeigt Ihnen zwei einfache Methoden, um weitere Pinsel der Palette hinzu zu fügen. Sie erzeugen einen statischen, nicht animierten Pinsel mit diesen beiden Methoden.
Pinsel temporär hinzufügen
Öffnen Sie ein beliebiges Foto oder eine beliebige Grafik mit GIMP. Markieren Sie einen Bildausschnitt mit der Rechteckigen- oder Elliptischen Maske zum Beispiel im Verhältnis 100x100px.

Abbildung...
Wählen Sie im Menü Bearbeiten - Kopieren aus, um den maskierten Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Strg + C nutzen.
Die Maske sollte im Seitenverhältnis 1:1 und nicht zu groß gewählt werden, da Sie sonst befürchten müssen, das der Pinsel von GIMP automatisch an den Seiten beschnitten wird. Die Statuszeile gibt Ihnen Aufschluss darüber wie groß die gegenwärtige Maske ist wenn Sie diese im Bild anwenden.
Gehen Sie im Anschluss daran in die Einstellungen des Pinsels und klicken auf die Pinselauswahl. Sofern Sie eine eckige Maske gewählt haben, erhalten Sie einen eckig vollständig gefüllten Pinsel. Im Falle der runden Maske, haben Sie die Kaffeetasse mit transparentem Rahmen als runden Pinsel.

Abbildung...
In der Auswahl der Pinsel sehen Sie den zuvor maskierten und kopierten Bildausschnitt als Pinsel in der Palette links oben. Den neu erstellten Pinsel können Sie wie gewohnt in GIMP nutzen, Sie können ihn vergößern, verkleinern und vieles mehr über die Pinseleinstellung. Jedoch ist dieser nach dem Neustart des GIMP verschwunden.

Abbildung...
Durch Verwendung unterschiedlicher Pinselgrößen und in Kombination mit Filter - Licht und Schatten - Schlagschatten, können Sie den Pinsel an verschiedene Stellen im Bild stempeln (siehe Beispiel oben).
Pinsel dauerhaft hinzufügen
Möchten Sie einen GIMP-Pinsel dauerhaft Ihrer Palette hinzufügen, müssen Sie den erzeugten Bildausschnitt aus dem vorangegangenen Beispiel speichern. Sofern Sie den Bildausschnitt noch im Zwischenspeicher haben, wählen Sie im Menü Datei – Erstellen – Aus Zwischenablage aus, es entsteht eine neue Zeichnung mit dem maskierten Bildausschnitt.

Abbildung...
Die neue Zeichnung hat ein Seitenverhältnis von 1:1. Exportieren Sie das Bild in das Verzeichnis c:_username_.gimp-2.8\brushes\ im Dateiformat gbr ab.

Abbildung...
Wählen Sie im Menü Datei – Exportieren... im darauffolgenden Dialog den entsprechenden Dateipfad und vergebeneinen passenden Namen für den neuen Pinsel. Drücken Sie Exportieren.

Abbildung...
Ein kleiner Dialog erscheint und fordert Sie auf einen geeigneten Namen für den neuen Pinsel zu vergeben, dieser erscheint im Wekrzeugkasten wenn Sie diesen Pinsel wählen als Bezeichner. Ebenfalls können Sie mit dem Parameter Abstand bestimmen wie groß die Pinseldichte werden soll wenn Sie mit ihm durchgehende Linien zeichnen möchten, übernehmen Sie den Standardwert von 10.
Der neue Pinsel wird ab jetzt bei jedem Neustart des GIMP zusätzlich mit in die Palette der Pinsel aufgenommen und steht Ihnen zum Zeichnen zur Verfügung.

Abbildung...
Sofern Sie Ihre neuen Pinsel in einem anderen Ordner als den Standardordner sammeln, sollten Sie diesen Pinsel natürlich dort ablegen, denn eine Neuinstallation des GIMP würde Ihre individuellen Pinsel eventuell überschreiben.
Hinweis | Pinsel-Größe Bitte beachten Sie, das Sie die Pinselgrößen nicht zu groß wählen. Größen von 30x30px bis 400x400px scheinen oft sinnvoll und beeinträchtigen die Startzeit des GIMP nur unwesentlich. Haben Sie jedoch viele sehr große Pinsel, dann dauert der Start des Programms natürlich um so länger, da diese Dateien in den Speicher geladen werden müssen.