Sie können einzelne Ebenen in GIMP auf der Zeichenfläche Ihres Bildes ganz einfach verschieben.

Abbildung...
Um komplexe Grafiken und Bilder zu erstellen ist es wichtig Ebenen korrekt positionieren zu können.
Und so funktioniert es mit der Maus
Klicken Sie auf das Bild, halten die linke Maustaste gedrückt und ziehen die Ebene an eine neue XY-Position im Bild, zum Beispiel nach unten rechts.

Abbildung...
Das Ergebnis könnte etwa wie im Bild oben aussehen. Wenn Sie mehrere Ebenen in Ihrer Grafik haben, erscheinen die darunter liegenden Ebenen.
Und so funktioniert es mit der Tastatur
Wenn Sie Ebenen etwas präziser oder sogar pixelgenau versetzen möchten, dann sollten Sie die Tastatur zu Hilfe nehmen, um die Ebene beispielsweise nach oben links zu verschieben.

Abbildung...
Drücken Sie mehrfach die Pfeiltasten nach links und oben um die Ebene wie im Beispiel zu verschieben. Sofern Sie mehrere Ebenen im Bild besitzen, erscheinen jeweils die darunter liegenden Bilder und Ebenen.
Eine verdeckte Ebene verschieben
Es kann Ihnen auch passieren, das Sie eventuell eine Ebene verschieben die gerade von einer anderen verdeckt wird. Dazu müssen Sie den Dialog Ebenen zu Hilfe nehmen (Aufruf mit Tastenkombination Strg+L).

Abbildung...
Wählen Sie in diesem Dialog dei betroffene Ebene aus, klicken dann auf die Titelzeile des Fensters mit dem Bild (damit es den Fokus erhält) und verschieben die verdeckte Ebene mit Hilfe der Pfeiltasten. Das Verschieben mit der Maus ist in dem Fall nicht möglich.
Alternativ können Sie auch alle störenden Ebenen unsichtbar schalten indem Sie auf das kleine Auge-Symbol links neben den Ebenen klicken, dann können Sie wie gewohnt mit der Maus arbeiten.

Abbildung...
Möchten Sie allerdings mehrere Ebenen gleichzeitig verschieben, dann müssen Sie das Symbol Kette anklicken.

Abbildung...
Ab jetzt werden alle Ebenen gleichsam verschoben die mit der Kette verbunden sind.
Unterstützung durch GIMP
Wenn Sie Ihre Grafik mit mehreren Ebenen als PNG/JPG-Bild speichern, gehen alle Ebenen-Informationen verloren, GIMP vereint alles sichtbare zu einer Bilddatei mit nur einer Ebene.
Möchten Sie Ihre Ebenenkomposition dauerhaft speichern, dann sollten Sie Ihre Arbeit im nativen XCF-Format speichern. Beim erneuten öffnen der Datei finden Sie alle Ebenen einzeln für die praktische Bearbeitung vor, genau so wie Sie das Bild gespeichert hatten.