In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie Sie mit GIMP und einfachen Arbeitsschritten ein Wohnmobil im Comic-Stil zeichnet.

Abbildung...
Als Ausgangspunkt für diesen Beitrag dient eine digitalisierte Bleistiftzeichnung die ich mit dem Inkling der Firma WACOM erstellt habe (alternativ können Sie Ihre Stiftzeichnung auch abfotografieren). Dieses Icon ist Bestandteil eines ganzen Iconsets gleichförmiger Icons.
Das Comic Wohnmobil (siehe Bild unten) wurde mit GIMP erstellt. Die Karosse basiert auf Comic Auto 001, die als Basis für das Wohnmobil dient, um einen einheitlichen Look zu erhalten.
Hinweis | Das fertige Icon besitzt natürlich wesentlich mehr Details als derzeit hier zu sehen ist, da sich jedoch viele Arbeitsschritte einfach nur noch wiederholen, soll diese Stand ausreichen um die Wirkungsweise von Comiczeichnungen in GIMP zu verdeutlichen.
Skizze mit dem Inkling
Auf dieser Basis habe ich die folgende einfache Skizze mit dem Inkling (WACOM) angefertigt.

Abbildung...
Wenn Sie einen solchen Digitizer nicht Ihr eigen nennen, können Sie auch ganz einfach eine Bleistift- oder Kuli-Zeichnung anfertigen und diese Scannen oder mit einer Kompaktkamera abfotografieren.
Wenn Sie eine Kamera oder einen Scanner nutzen, müssen Sie darauf achten, das die Linien der Skizze ausreichend schwärzen, damit sie deutlich zu tage treten. Die Skizze habe ich im Inkling Sketch Manager als PNG exportiert und in GIMP geladen.
Tipp | Die meisten Menschen können mit Papier und Bleistift am besten umgehen, vermutlich sollten Sie es ganz genau so handhaben. Zeichnen Sie mit wenigen, beherzten Strichen eine grobe Struktur und digitalisieren diese (Scanner, Digitizer, Kamera oder HandyCam).
Tinte einstellen
Zu Beginn der Arbeiten müssen Sie Ihr Zeichenwerkzeug einstellen.

Abbildung...
Für diese Grafik verwende ich das GIMP-Werkzeug Tinte.
Meine Einstellung beschränkt sich lediglich darauf, der Wert für Größe auf 3px zu stellen.
Unter der Kategorie Justierung (s.Bild oben) können Sie den Schieberegler Größe nutzen oder den numerischen Wert über die Tastatur eingeben.
Alle anderen Werte des Werkzeugs Tinte können Sie so belassen wie sie voreingestellt sind.
Tipp | Wenn Sie mit Pfaden arbeiten um diese durch GIMP nachzeichnen zu lassen, dann müssen Sie immer erst vorher das gewünschte Zeichnwerkzeug entsprechend einstellen. Wenn Sie diesen Schritt vergessen, werden die Default-Einstellungen des Werkzeugs verwendet.
Pfade anlegen
Die Skizze liegt auf einer eigenen Ebene, darüber müssen Sie neue Ebenen schichten.

Abbildung...
Legen Sie eine neue Ebene Linien Body an.
Auf dieser neuen, transparenten Ebene platzieren Sie Ihren ersten Pfad.
Wie Sie im Bild oben sehen können, müssen Sie den Pfad in Form ziehen, damit Sie die Radkästen genau modellieren können.

Abbildung...
Wenn Sie den Pfad in etwa so bearbeitet haben wie Sie es im Bild oben sehen können, müssen Sie das Menü Bearbeiten - Pfad nachziehen... aufrufen.
Es öffnet sich der im Bild oben zu sehende Dialog, übernehmen Sie diese Einstellungen und klicken auf Nachziehen.
Hinweis | Es ist sehr wichtig, das die Option Pinseldynamik eingeschaltet ist, denn sonst erhalten Sie gleichförmige Linien. Die Pinseldynamik bewirkt, das die Linien natürlich spitz an den Enden zulaufen.

Abbildung...
Als Ergebnis sollten Sie in etwa ein Bild wie oben gezeigt erhalten haben.
Bleiben Sie jetzt weiterhin auf der Ebene "Linien Body" und gehen zum nächsten Element der Zeichnung über.
Tipp | Sie können gerne auch für jeden neuen Pfad eine neue Ebene anlegen, jedoch müssen Sie hier mit sehr vielen Ebenen hantieren. Zeichnen Sie statt dessen alle schwarzen Pfade auf einer Ebene, dies lässt sich ebenfalls sehr gut handhaben.

Abbildung...
Legen Sie einen Pfad auf die große Wohneinheit der Grafik.
Klicken Sie Ihren ersten Knotenpunkt rechts unten am Radkasten des Hinterrades an, gehen hoch zum Dach, klicken dort den nächsten Knotenpunkt, setzen einen weiteren an der Verbindung zur Fahrerkabine und einen letzten etwa über der Tür.
Rufen Sie jetzt erneut das Menü Bearbeiten - Pfad nachziehen... auf.

Abbildung...
Tipp | Ziehen Sie den Pfad mit Hilfe von Kurven in Form, indem Sie auf der Pfadlinie nahe eines Pfad-Knotens mit der linken Maustaste ziehen. Für die Feinarbeit können Sie dann die kleinen viereckigen Anfasser der Pfad-Kurve benutzen.
GIMP zieht diesen Pfad wie im Bild zu sehen ist nach. Legen Sie weitere Pfade auf die Grafik um alles mit schwarzen Tintenstrichen nachziehen zu können - jedes Element, Schritt frü Schritt.

Abbildung...
Wenn Sie den gesamten Body des Wohnmobils mit modellierten Pfaden nachgezogen haben, könnten Sie das Ergebnis im Bild oben auf Ihrem Bildschirm sehen.
Tipp | Setzen Sie Knoten der Pfade immer an Punkten an denen sich Ecken befinden oder an Startpunkten neuer Kurven. Meist ist es auch besser die Arbeit an der Grafik in mehrere kleine Pfade zu zerlegen, statt einen großen allumspannenden Pfad zu verwenden - dies wird schnell unübersichtlich und sieht recht künstlich aus.
Füllung
Legen Sie eine neue Ebene mit dem Namen Füllung an. Diese Ebene sollte unter der Ebene Linien Body liegen, ggf. müssen Sie diese im Dialog Ebenen mit der Maus darunter ziehen.

Abbildung...
Wählen Sie als Zeichenfarbe beispielsweise: 6482FF aus, indem Sie die aktuelle Vordergrundfarbe anklicken und nachfolgenden Dialog einstellen.
Zeichnen Sie die Füllung großzügig über die schwarzen Linien des Wohnmobils hinaus. Überstände können Sie später noch wegradieren.
Licht und Schatten
Sie müssen jetzt Licht und Schatten auf der Karosse andeuten. Wählen Sie das GIMP-Werkzeug Abwedeln/Nachbelichten aus und stellen dort den Pinsel Hardness 100 mit der Pinselgröße 20px ein.

Abbildung...
Hellen Sie einige Stellen an denen sich das Sonnenlicht spiegeln würde einfach und ganz virtuos auf.
Ein paar andere Stellen sollten Sie frei Hand abdunkeln. Schalten Sie daher in den Werkzeugeinstellungen des Abwedeln/Nachbelichten zwischen Abwedeln und Nachbelichten um, dadurch erhalten Sie helle und dunkle Bereiche auf der Grafik.

Abbildung...
Rufen Sie nun das Menü Filter - Weichzeichnen - Gausscher Weichzeichner... auf.
Sie können ihn auf Werte um die 20px einstellen (diese Werte sind aber reine Geschmackssache).
Wenn Sie höhere Werte im Gausschen Weichzeichner einstellen, erhalten Sie folglich auch weichere Verläufe, hingegen bedeuten kleinere Werte härtere Verläufe und Kanten. Hier müssen Sie ein geeignetes Maß für Ihre Grafik finden.

Abbildung...
Sie können jetzt die überstehende Farbe mit Hilfe des Radierers wegradieren.
Radieren Sie mit einem kleinen Pinsel, zum Beispiel 10px oder 20px, rund um die gesamten Linien die blaue Farbe weg.
Wenn Sie dann einmal rings herum alles sauber radiert haben, können Sie mit einem größeren Radierer (50px) diese Ebene vollständig von Farbresten befreien.

Abbildung...
Wenn Sie alle Farbreste der Ebene Füllung entfernt haben, könnte Ihre Grafik wie im Bild oben gezeigt aussehen. Radieren Sie auch die Fensterscheiben sauber aus, da später noch das Glas dahinter gelegt wird.
Tipp | Die meisten Menschen finden es am natürlichsten, wenn das Sonnenlicht von links oben auf Objekte scheint, versuchen Sie sich daran zu halten und platzieren Sie Ihre Licht- und Schattenbereiche entsprechend dieser Regel.
Die Räder
Die Räder habe ich aus der Grafik Comic Auto 001 übernommen. Ich wollte mit diesem Schritt einfach Zeit sparen und zudem wirken die Grafiken (Auto 001 und Wohnmobil 001) noch stärker identisch, indem man vorhandene Bestandteile übernimmt.

Abbildung...
Es handelt sich dabei um diese Ebene (Bild oben). Entweder übernehmen Sie diese ebenfalls aus der dortigen XCF oder Sie lesen sich die Erstellung der Räder im Detail im dortigen Artikel durch.

Abbildung...
Sie sollten jetzt mindestens die folgenden Ebenen in genau dieser Reihenfolge in Ihrer Grafik haben.
An oberster Stelle sollte die Ebene Linien Body liegen, diese verdeckt geschickt unsaubere Schnittkanten, darunter liegt die Ebene Füllung und ganz unten liegt folglich die Ebene Räder.
Tipp | Sparen Sie sich Arbeit und Zeit indem Sie bereits erstellte Grafikelemente aus anderen Grafiken erneut verwenden. Sie müssen das Rad nicht immer wieder neu erfinden. Durch das recyceln bestehender Grafiken steigern Sie den Wiedererkennungswert der Bilder, sie wirken dann noch mehr als wären sie aus einem Guß.
Glas und Fenster
In dieser Version der Grafik gibt es nur die Frontscheibe und das Glasfenster der Schlafkabine oberhalb des Fahrerhauses. Legen Sie für das Glas eine neue Ebene an, nennen Sie diese Glas.

Abbildung...
Da diese Ebene recht simpel zu gestalten ist, arbeite ich auf ihr gleich final mit zwei Farben. Im jeweils oberen Teil der beiden Fenster trage ich mit dem Pinsel Hardness 025, Stärke 50px, die Farbe #505050. Im jeweils unteren Teil des Fensters mit der Farbe #A0A09F und einem dünneren Pinsel (ca. 25-30px).
Im Bild oben sehen Sie die zwei geschwungenen weichen Pinselzüge in zwei unterschiedlichen Farben. Überstehende Farbreste können Sie nachträglich mit dem Radierer sauber entfernen.
Tipp | Wenn Sie noch keine konkrete Vorstellung von der Farbe der Fenster haben, erstellen Sie diese in verschiedenen Grautönen. Später können Sie diese über die Menüfunktion Farben - Einfärben... noch nachträglich in den gewünschten Farbton bringen. Sie halten Sich dadurch viel mehr Möglichkeiten offen als sich von Anfang an auf eine Farbe festzulegen.
Glasreflexe
Jetzt können Sie die comic-haften Glasreflexe auftragen. Legen Sie eine neue Ebene Glas Reflex an.

Abbildung...
Wählen Sie das Pfadwerkzeug aus dem GIMP-Werkzeugkasten (oder Taste [B] auf der Tastatur.
Klicken Sie vier mal um vier Knotenpunkte zu setzen (siehe Bild oben), setzen Sie den letzten Knotenpunkt des Pfades auf den ersten und halten dabei die Taste [Strg] gedrückt, der Pfad wird dann von GIMP automatisch geschlossen.
![Maske aus Pfad mit [Shift] + [V] erstellen](https://www.gimp-handbuch.de/_assets/gimp-handbuch/gimp/gimp-comic-wohnmobil-glasreflex-maske.png)
Abbildung...
Wandeln Sie diesen Pfad in eine Maske um indem Sie die Tastenkombination [Shift] + [V] drücken oder das Menü Auswahl - Vom Pfad wählen.
Aus dem Pfad erstellt Ihnen GIMP eine geschlossene Maske die Sie mit einem Farbverlauf von weiss nach transparent füllen können.
Stellen Sie jetzt noch das passende Verlaufswerkzeug ein.

Abbildung...
Aktivieren Sie das GIMP-Werkzeug Farbverlauf im Werkzeugkasten oder drücken die Taste [L] auf der Tastatur.
Stellen Sie als Vordergrundfarbe weiss ein (A).
Hinweis | Weisse oder helle gelbe Reflexe wirken überzeugender. Sie können aber auch jede andere Farbe verwenden die Ihnen gefällt. Maßgeblich ist dies von Ihrem persönlichen Iconstyle abhängig.
Klicken Sie bei (B) auf den aktuellen Verlauf und wählen bei (C) VG nach Transparent aus.

Abbildung...
Setzen Sie das Verlaufswerkzeug rechts oben an und ziehen es innerhalb der Maske nach links unten.
Ziehen Sie weitere Relflexe nach dem gleichen Schema an verschiedenen Stellen, dabei können Sie Ihrer Creativität freien Lauf lassen, da oben gezeigte Bild soll daher nur ein Vorschlag sein.

Abbildung...
Tipp | Um Glasreflexe zu zeichnen, sollten Sie sich ab und zu ein Paar Comic-Filme im täglichen TV ansehen, diese Sendungen sind voll mit interessanten Zeichentechniken für Glasreflexe. Probieren Sie ein zwei davon aus und übernehmen diese dann, je nach Können, in Ihr persönliches Reportoire.
Tipp | Comics entwerfen funktioniert am besten auf dem Papier. Versuchen Sie komplexe Formen mit nur wenigen Linien oder Kurven darzustellen. Sofern Sie ebenfalls ein Comic-Auto mit GIMP zeichnen möchten, können Sie sich der vielen Bilder im Internet bedienen und dieses nachzeichnen - dies ist erlaubt. Nachmalen dürfen Sie alles. Sofern Bilder Urheberrechtlich geschützt sind, muss sich Ihre Grafik vom Original unterscheiden. Verzichten Sie auch auf die Darstellung von Marken, dies kann auf den einen oder anderen Betrachter abstoßend wirken, zudem dürfen Sie dies bei bestimmten Marken auch gar nicht.