[toc]
Bekanntlich skaliert (in der Regel verkleinern) Facebook Ihre Bilder beim Hochladen nochmals, um sie auf eine allgemeingültige Idealgröße zu bringen.

Abbildung...
Leider bedeutet Skalieren auch, das es hier und da zu einem merklichen Qualitätsverlust führen kann (Schärfeverlust, ausgewaschene Kanten,...).
Gerade als Fotograf oder Grafikdesigner möchten Sie Ihre Bilder oft in bester Qualität einer großen Fan-Gemeinde präsentieren.
Sie können das automatische Skalieren des sozialen Netzwerks Facebook umgehen, indem Sie ihm von vornherein ein Bild liefern, das den Idealvorstellungen des Systems entspricht.
Grundsätzlich gehe ich zunächst vom Bild- und Seitenformat im Verhältnis von 3:2 aus. idealer Weise hat sich hier die Bildauflösung von 960 x 640 Pixeln herausgestellt. Fotos und Grafiken in dieser Bildauflösung werden von Facebook nach dem Hochladen nicht skaliert und erleiden keinen Qualitätsverlust bzw. Schärfeverlust.
Als Fotograf können Sie nun die Bilder zielgenau auf dieses Format ausrichten, nachträglich schärfen und ohne Verluste nach Facebook hochladen.
Natürlich speichert Facebook das Bild nochmals als JPG-Datei was zu etwas mehr Kompressionsartefakten (s.Wiki) führt, diese sind aber kaum wahrnehmbar. Auch das finale Nachschärfen Ihres Bildes sollte der letzte Arbeitsschritt vor dem endgültigen Speichern sein.