Logo

Wie Pfade in GIMP erstellt werden


Möchten Sie einige Befehlsabläufe automatisieren, dann kann Ihnen das Shellscript oder auch Bashscript deutlich unter die Arme greifen.

GIMP Einstieg und Praxis für Einsteiger und Fortgeschrittene

GIMP Einstieg und Praxis für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dieses Buch unterstützt Sie dabei, mit der populären Open-Source-Bildbearbeitung GIMP das Beste aus Ihren Digitalfotos herauszuholen, egal, ob Sie mit dem kostenlosen Programm in die Bildbearbeitung einsteigen oder von einem anderen Bildbearbeitungsprogramm umsteigen. Zum Start lernen Sie alle wichtigen Werkzeuge und Funktionen kennen. Danach geht es an die praktische Umsetzung - Sie optimieren die Farben, verbessern die Bildschärfe, entfernen störende Bildelemente, arbeiten mit Ebenen und setzen Filter sowie Effekte ein, um Ihren Fotos einen ganz neuen Look zu geben. Hinweis

kaufen...

Ein offener Pfad beschreibt im GIMP eine Pfadlinie die einen Anfangspunkt und einen Endpunkt besitzt, diese Punkte werden Knoten genannt und sind über eine Linie verbunden.

GIMP Pfad

Abbildung...

Zur Erinnerung Pfade sind extrem flexible Hilfslinien die von Zeichenwerkzeugen verwendet werden können, indem sie an diesen entlang zeichnen oder mit denen Sie komplexe Masken erzeugen. Sie können Pfade zu jeder Zeit der Bearbeitung anpassen und verändern.

Mit GIMP einen Pfad erstellen

Aktivieren Sie das Pfadwerkzeug im GIMP Werkzeugkasten indem Sie auf das Symbol klicken oder auf der Tastatur die Taste B drücken. Öffnen Sie eine neue Zeichnung bzw. Datei.

GIMP Pfad mit zwei Knoten

Abbildung...

Klicken Sie wie im Bild oben links und ein weiteres mal rechts mit der Maus. GIMP verbindet die beiden Knoten mit einer geraden Linie zwischen beiden.

Knoten zum Pfad hinzufügen oder entfernen

Der Pfad im Beispiel oben besitzt zwei Knoten, wenn Sie mehr Knoten benötigen, können Sie weitere hinzufügen.

GIMP Pfad Knoten hinzufügen

Abbildung...

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Pfadlinie und halten die Taste Strg gedrückt während Sie klicken. GIMP erzeugt einen weiteren Knoten auf dem Pfad.

Sie können Knoten entfernen indem Sie auf den betroffenen Knoten im Pfad klicken und dabei die Tastenkombination Shift + Strg gedrückt halten. Im Beispiel oben erhalten Sie den ursprünglichen Pfad mit Anfangs- und Endknoten.

Pfad in Kurven umwandeln

Die Stärke von Pfaden ist ihre hohe Flexibilität, Sie können den zunächst noch geraden Pfad verbiegen um auf diese Weise individuelle Kurven zu bilden.

GIMP Pfad in Kurve

Abbildung...

Zum Umwandeln des geraden Pfades in Kurven stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen können Sie die rechteckigen Anfasser der gelben Hilfslinien nutzen oder Sie klicken mit der Maus mitten auf die Pfadlinie und ziehen diese in die gewünschte Position.

Pfad nachzeichnen

Ein Pfad alleine nützt Ihnen sicherlich nicht viel. Sinnvoll wird der Pfad in diesem Beispiel erst wenn Sie diesen mit einem Werzeug wie zum Beispiel dem Tintenfass nachzeichnen können.

GIMP Dialog Pfad nachziehen

Abbildung...

Besonders interessant wird das Tintenfass im Zusammenhang mit der Option Pinseldynamik emulieren. Die Dynamik verleiht dem Werkzeug ein organisches Aussehen, da die Tinte unterschiedlich schnell aus der Feder fließt.

GIMP Pfad mit Tinte nachgezogen

Abbildung...

Den Wert der Tinte habe ich mit 20px recht hoch gewählt, um eine ausreichend dicke Linie zu erzeugen. Als Ergebnis erhalte ich das oben gezeigte Bild.

Tipp | Sie können mit Pfaden nicht nur zeichnen, sondern auch radieren. Verwenden Sie mit Pfaden auch den Radierer, um kurvige oder geschwungene Bereiche im Bild zu radieren.

📆22.09.2023 👦© GIMP-Handbuch.de