[toc]
Das isometrische Bauernhaus III wurde speziell für den Einsatz in Browsergames entwickelt (der Download der XCF-Datei befindet sich am Ende des Beitrags).

Abbildung...
Dank Ebenenkomposition (lesen Sie auch: Ebenen-Komposition), mit Tages-, Nachtzeiten und Wetter. Im Bild sehen Sie das Bauerhaus III bei Tag. Die Eingangstür ist noch unbeleuchtet.
Um diese Grafik zu erstellen, wurden vorwiegend Texturen von Häusern und Dachschindeln verwendet, die lediglich mit dem Werkzeug Perspektive in Form gebracht wurden.

Abbildung...
Sie sehen also oben die Grafik zu einer üblichen Tageszeit ohne Regen Nebel oder sonstige Wettereinflüsse. Die kleine isometrische Welt ist in Ordnung.
Im kleinen Reich des Bauernhauses setzt am helligten Tag plötlich starker Regen ein.
Große Pfützen bilden sich im feuchten Boden und von den Dachrinnen tropft der Regen in langen Fäden herunter.
Der Regen wurde mit dem Werkzeug HSV-Rauschen und Wind erstellt.

Abbildung...
Es wird Nacht. Es regnet unablässig weiter. Die Bewohner dieser kleinen virtuellen Behausung haben die spärliche Laterne über der Eingangstür angezündet.
Der Nachteffekt wurde mit einer schwarzen Ebene simuliert.
Die beleuchteten Stellen wurden weich herausgeschnitten, die Ebene selbst besitzt nur eine mittlere Deckkraft.
Der gelbe Lichtstrahl wurde mit einem weichen Pinsel eingezeichnet, danach mit Filter - Rauschen - HSV-Rauschen... bearbeitet, anschließend Filter - Weichzeichnen - Bewegungsunschärfe... und zum Schluss wurde Farbe - Kurve... auf den Alphakanal angewendet.

Abbildung...
Der folgende Tag. Die letzten Regentropfen laufen noch vom Dach herunter.
Nebel steigt in dicken Schwaden aus dem feuchten Gras auf.
Dicke Pilze sind über Nacht aus dem Boden hervor geschossen. Die großen Pfützen trocknen im Laufe des Tages weg.
Der Nebel wurde mit dem Filter - Render - Wolken - Plastisches Rauschen... erzeugt. Schwarz wurde zu transparent und die Ebene wurde mit Perspektive angepasst.
Die Deckkraft dieser Ebene ist ebenfalls etwas reduziert. Die auf dem Boden zu sehenen Pfützen, sind nach dem gleichen Rezept entstanden, jedoch lediglich blau eingefärbt.
Hinweis | Dieser Beitrag ist weniger als Step by Step Anleitung gedacht. Vielmehr geht es darum die XCF-Datei und die Wirkung der verschiedenen Ebenen im GIMP zu untersuchen und zu verstehen. Laden Sie daher die XCF-Datei herunter, betrachten Sie den Dialog Ebenen oder komponieren weitere Ebenen hinzu.