Perspektive ist ein leistungsstarkes GIMP-Werkzeug welches einen perspektivischen Look in Ihren Bildern erzeugen kann.

Das GIMP-Werkzeug Perspektive
Das Werkzeug Perspektive können Sie am entsprechenden Sysmbol für Perspektive im GIMP-Werkzeugkasten erkennen oder auch über die Tastatur mit der Tastenkombination Shift+P einschalten.
Und so funktioniert es in GIMP
Öffnen Sie eine beliebige Datei mit GIMP über das Menü Datei - öffnen... um ein Bild für die Bearbeitung zu laden.

Ein Beispielbild für die Anwendung der GIMP Perspektive
Aktivieren Sie das Werkzeug Perspektive im GIMP-Werkzeugkasten durch anklicken oder über die Tastenkombination Shift+P auf der Tastatur. Klicken Sie mit der Maus in das Bild und ziehen Sie an den vier Anfassern das Bild in Form.

Mit den vier Anfassern das Bild perspektivisch verzerrt
Der kleine Dialog Perspektive zeigt Ihnen die genauen Pixelinformationen und die Bildlage. Drücken Sie Return auf der Tastatur oder klicken Sie den Button Transformation um die neue Perspektive auf das Bild anzuwenden.
Einsatzbereich
Das GIMP-Werkzeug Perspektive kommt überall dort zum Einsatz wo es darum geht perspektivische Bildelemente zu gestalten. In Architekturfotos können Sie auf diese Weise Bildkorrekturen auf Häusern oder Straßen leicht durchführen.
Optionen und Einstellmöglichkeiten
Sie können das GIMP-Werkzeug Perspektive nach Ihren persönlichen Bedürfnissen einstellen. Die folgenden Optionen werden unterstützt:

Optionen der GIMP Perspektive
Transformation | Hinter dieser Option stehen Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Als Standard ist immer Ebene eingestellt. Sie können aber auch Masken oder einen Pfad in eine neue Perspektive vesetzen.
Richtung | Diese Option legt fest, wie die Bildpixel in der verzerrten Grafik verrechnet werden. Diese Einstellung hat durchaus Einflus auf die Bildqualität.
Interpolation | Die Interpolationen bietet Ihnen die Auswahl aus den für GIMP üblichen vier mathematischen Verfahren: Keine, Linear, Kubisch und Sinc. Dieses Verfahren legt fest wie die Pixelwerte bei einer Bildänderung (Vergrößerung oder Verkleinerung) miteinander verschmolzen werden. Sinc bietet oft die beste Qualität bei etwas Schärfeverlust.
Beschneidung | Der Wert Anpassen ist voreingestellt und liefert eine Art dreidimensionale Darstellung der Ebene oder Ihrer Grafik. Auf Ergebnis beschneiden, erzeugt einen rechteckigen Ausschnitt auf Grundlage der geometrischen Ausdehnung der Perspektive.
Bildvorschau | Schalten Sie diese Funktion bei leistungsstarken Rechnern ein, um eine Vorschau in Echtzeit zu erhalten. Bei schwächeren Rechnern können Sie diese Einstellung abschalten um ein Performance schonendes Gittermodell zu erhalten.
Bilddeckkraft | Regeln Sie die Deckkraft der Perspektive von 0 bis 100% mit HIlfe des Schiebereglers oder geben Sie einen numerischen Wert ein durch Doppel- oder Dreifachklicken auf die Zahl.
Hilfslinien | Unterstützend werden Hilfslinien angezeigt, dies kann durchaus zur besseren Orientierung beitragen. Sie haben die Wahl zwischen: keine Hilfslinien, Mittellinien, Drittelregel, Fünftelregel, Goldener Schnitt, Diagonale Linien, Anzahl der Linien und Linienabstand. Bei den letzteren Optionen, können Sie zusätzlich im Schieberegler den Linienabstand und die Anzahl der Linien individuell einstellen.