Logo

VR.JPG - das virtuelle Bildformat für 360 Grad Rundumblick


VR-JPG ist die Erweiterung des JPG-Formates, um eine virtuelle und räumliche Komponente. Das Format ist mit Smartphones, Streetview und 3D-Brillen nutzbar.

GIMP für Dummies

GIMP für Dummies - Dieses Buch befasst sich mit den Grundlagen der Bildbearbeitung und von GIMP: Docks, Werkzeuge, Filter, Auswahlen, Ebenen und Pfade werden Ihnen bald sehr vertraut sein. Sie wollen Bilder verbessern und kombinieren oder gar neue Bilder erzeugen? Mit GIMP kein Problem. Sie sind sicher, dass GIMP eine bestimmte Funktionalität hat, wissen aber nicht, wo suchen? Schlagen Sie in diesem Buch nach! Für Fortgeschrittene bietet es zudem noch jede Menge Tipps zu Spezialeffekten, zum zerstörungsfreien Arbeiten, zum Schärfen und Weichzeichnen und zu vielen anderen Dingen, die bei der Bildbearbeitung Spaß machen. Hinweis

kaufen...

Das neue Dateiformat VR.JPG hält Einzug in unsere virtuelle Welt in Form von frei beweglichen Panorama und 360 Grad-Fotos. Vorwiegend können Sie dieses Dateiformat auf Handys oder Smartphones mit installiertem G-Sensor bewundern.

VR One

Abbildung...

Die neue Dateiextension vr.JPG bzw. vr.JPEG ist derzeit noch eine rein proprietäre Erweiterung für 360 Grad Panoramabilder. User können diese auf Facebook oder Google hochladen und via Handyschwenk sich in diesen Bilder um die eigene Achse drehen. Sie erhalten dadurch eine vollständige Rundum-Ansicht zu 360 Grad (sofern Ihr Handy einen G-Sensor und Magnetfeldsensor besitzt).

Einsatzgebiet

Das wohl bekannteste Einsatzfeld solcher Virtual Reality-Fotos ist unter anderem Google-Street View.

Hier nutzt der Internetgigant 2D-Fotos zur virtuellen Darstellung des Geländes mit 360 Grad Rundumschau.

Auch das soziale Netzwerk Facebook hat seit kurzem die Funktion für die Unterstützung von vr.JPG freigegeben und User können selbst geschossene VR-Bilder dort hochladen und die virtuelle Rundumschau mit anderen Teilen.

Unterstützung durch GIMP

Aktuell kann GIMP Bilder im Format vr.JPG öffnen und den JPG-Anteil wie gewohnt verarbeiten, allerdings gehen einige unsichtbare Informationen beim Speichern verloren und es entsteht ein normales vr.JPG das in Facebook als simples Bild angezeigt wird. In diesem Bild ist leider keine 360 Grad Rundumschau mehr möglich.

Informationen des virtuellen Raums und auch die mögliche Tonaufnahme gehen beim speichern durch GIMP vollständig verloren.

Geeignete Software

Zunächst können Sie Google-Street View App kostenlos aus dem Playstore laden und diese nutzen. Diese ermöglicht eine Rundumschau auf der X und Y Achse.

Streetview-VR

Abbildung...

Alternativ können Sie auch die kostenlose App Cardboard Camera aus dem Playstore für solche Aufnahmen nutzen. Die Blickrichtung ist bei dieser App jedoch nur auf die horizontale X-Achse beschränkt, reicht jedoch meistens vollkommen aus.

Diese App können Sie mit VR-Brille oder auch ohne VR-Brille nutzen.

Tipp | In all zu engen Räumen erhalten Sie viele stürzende Linien auf Grund der kleinen Brennweite des Handyobjektivs. Die Software kann das so entstehende Panoramabild nicht sauber zusammen schneiden, oft ergeben sich sichtbare Schnittkanten. Besser funktioniert es im freien wenn Sie wesentlich mehr Abstand zu den Objekten haben oder in sehr großen Räumen.

📆22.09.2023 👦© GIMP-Handbuch.de