Logo

SVG vs JPG in GIMP Vorteile und Einsatzbereich im Internet


Das verlustfreie SVG gehört seit der Empfehlung des W3C zu den beliebtesten Grafikformaten des Netzes - sofern es um die Darstellung von Symbolgrafiken geht.

GIMP Einstieg und Praxis für Einsteiger und Fortgeschrittene

GIMP Einstieg und Praxis für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dieses Buch unterstützt Sie dabei, mit der populären Open-Source-Bildbearbeitung GIMP das Beste aus Ihren Digitalfotos herauszuholen, egal, ob Sie mit dem kostenlosen Programm in die Bildbearbeitung einsteigen oder von einem anderen Bildbearbeitungsprogramm umsteigen. Zum Start lernen Sie alle wichtigen Werkzeuge und Funktionen kennen. Danach geht es an die praktische Umsetzung - Sie optimieren die Farben, verbessern die Bildschärfe, entfernen störende Bildelemente, arbeiten mit Ebenen und setzen Filter sowie Effekte ein, um Ihren Fotos einen ganz neuen Look zu geben. Hinweis

kaufen...

Das Vektorformat SVG ist einfach toll und seit dem das W3C Consortium die Empfehlung ausgesprochen hat, ist auf vielen Webseiten kein halten mehr sodass SVG-Bilder überall dort eingesetzt werden wo der Redakteur auf ein reales Foto verzichten kann. Auch das GIMP Handbuch nutzt als Teaser das clevere SVG-Bildformat.

SVG ist rasend schnell

Das Bildformat SVG besteht im wesentlichen aus einer trivialen ASCII-Datei die Sie mit wirklich jedem Editor öffnen und ansehen können. Es ist im Grunde eine Abfolge von Zeichenanweisungen an den Browser, der diese sofort umsetzt sobald er eine solche Datei erhalten hat.

...
 id="base"
 pagecolor="#ffffff"
 bordercolor="#666666"
 borderopacity="1.0"
 inkscape:pageopacity="0.0"
 inkscape:pageshadow="2"
 inkscape:zoom="0.7184354"
 inkscape:cx="559.37008"
 inkscape:cy="559.37008"
 inkscape:document-units="mm"
 inkscape:current-layer="layer1"
 showgrid="true"
 showguides="true"
 inkscape:guide-bbox="true">
 ...

Im Beispiel oben sehen Sie einen kleinen Ausschnitt aus einer SVG-Datei - es sind lediglich Anweisungen an den Browser mit welchen Farben und Formen er am Bildschirm zeichnen soll - mehr nicht. Und genau das kann der Browser wirklich rasend schnell. Als Resultat erhalten Sie ein fertiges Bild.

SVG ist irre klein

Es ist im SVG-Format problemlos möglich Grafiken mit den Dimensionen 300 Meter x 200 Meter zu erstellen, während die Dateigröße dabei kaum über 3kB hinaus geht. Ein vergleichbares JPG-Bild würde 1,7TB groß werden - also gigantisch groß.

Versuch ein JPG-Bild auf 300 Meter Breite zu skalieren

Wenn Sie wollten können Sie aus dem 300 Meter Bild sogar ein 3 km Bild machen, die Dateigröße von etwa 3kB würde sich wohl kaum verändern. Der Browser würde auch dieses Bild in der selbend rasend schnellen Geschwindigkeit am Monitor zeichnen.

Verlustfrei

Im Gegensatz zum Format JPG oder PNG können Sie SVG Bilder unendlich groß werden lassen, Sie werden in diesem Format niemals einen Qualitätsverlust bemerken. SVG-Bilder werden immer in der aktuellen maximalen Auflösung des Ausgabegerätes dargestellt.

passt immer

Viele Webseitenentwickler kennen das Problem, JPG- und PNG-Grafiken werden einigermaßen für ihren späteren Einsatzort optimiert um Übertragungszeit und Größe einzusparen. Sollen die JPGs dann doch mal an einem anderen Platz verwendet werden, wird es schwierig, da die Größe erneut optimiert werden muss.

Das SVG-Format erlöst Sie von diesem Problem, denn vollkommen egals wo Sie die Grafik nutzen möchten, Sie müssen diese nicht bezüglich ihrer Größe optimieren - SVG-Grafiken passen überall problemlos.

Der Nachteil?

Ok, zugegeben, das bislang so tolle Format hat einen Haken. Sie können mit SVG keine echten Fotos darstellen denn diese bestehen aus einzelnen Pixeln, SVG leider nicht. Zwar gibt es im Netz diverse Konverter der JPG in SVG umwandelt, jedoch ist das Ergebnis eher furchtbar zu betrachten.

Für was ist SVG gut?

Möchten Sie auf Ihren Webseiten Grafiken unterbringen die keine Fotos sind, dann sollten Sie dringend den Einsatz von SVG in betracht ziehen. SVG ist verlustfrei und muss nicht auf den speziellen Einsatzort auf Ihrer Webseite hin angepasst werden. Symbole, Logos, Buttons, Linien, Diagramme, Schematas usw. lassen sich wunderbar mit diesem Format abwickeln. Zudem wird der Einsatz von SVG auch durch Suchmaschinen bewertet, denn solche Webseiten lassen sich schneller im Netz transportieren und am Bildschirm des Lesers laden.

SVG in GIMP

Mit Hilfe von Pfaden können Sie SVG-Grafiken leicht mit GIMP erzeugen, dennoch ist GIMP auf Pixelgrafiken spezialisiert. Hingegen ist für solche Spezialaufgaben das kostenlose INKSCAPE besser geeignet als GIMP.

📆22.09.2023 👦© GIMP-Handbuch.de