vergrößern?
GIMP 2.10 optimal nutzen
Sie haben sich für das frei erhältliche Bildbearbeitungsprogramm GIMP entschieden. Dies ist Ihr Buch dazu. Kompakt aufbereitet und mit anschaulichen Praxisbeispielen führt es Sie in die Bildbearbeitung ein. Zunächst werden die Grundlagen und wichtige Voreinstellungen vermittelt. Dann steigen Sie direkt in die Bildpraxis ein. Sie optimieren Ihre Bilder ganz nach Wunsch mit schnellen oder auch komplexen Korrekturen, Sie bearbeiten das ganze Bild oder nur ausgewählte Bildteile, Sie wenden Ebenen an und arbeiten mit kreativen Effekten. (*
JPG speichern in GIMP
Ihr Bild sollten Sie in GIMP geöffnet und sichtbar haben, dann gehen Sie wie folgt vor, um es als JPG zu speichern:
- klicken Sie auf das Menü Datei - Exportieren...
- es folgt der Dialog Bild exportieren, geben Sie einen Dateinamen z.B. bild.jpg ein
- stellen Sie den Grad der Kompression auf etwa 90-100%
- tragen Sie einen Kommentar oder Urheberrecht ein
- bestätigen Sie mit dem Button Exportieren
JPG speichern Schritt für Schritt
Das geöffnete Bild speichern Sie als JPG in GIMP wahlweise über die Menüs Datei - Exportieren... (sofern das Bestehende überschrieben werden soll) oder Datei - Exportieren nach... (wenn ein neues Bild entstehen soll) ab.
JPG speichern über das Menue Exportieren...
Es öffnet sich der Exportdialog des GIMP, in dem Sie den Namen eines JPG Bildes vergeben können. Bedenken Sie bitte, das Sonderzeichen und Leerzeichen nicht erlaubt sind und als empfohlene Schreibweise die Kleinschrift bevorzugt wird.
Dialog exportieren JPG in GIMP
Schließen Sie die Namensvergabe Ihres Bildes unbedingt mit jpg ab, damit GIMP den passenden JPG Exportfilter aktivieren kann.
GIMP Exportfilter für JPG Bilder
Danach öffnet GIMP den passende Exportfilter für das JPG-Format, mit dem Sie Kompression bzw. Qualität und eventuell noch einen Kommentar zu Kontaktmöglichkeiten oder Urheberrechnten eingeben können.
Tipp - Versuchen Sie sich bei der Namensvergabe an die alte 8/3er Konvention zu halten. Leerzeichen, Sonderzeichen sind verboten und Sie sollten die Dateinamen (8+ Zeichen) mit Extension (3 Zeichen) immer klein schreiben. Damit gehen Sie Problemen aus dem Wege wenn Sie diese Dateien im Internet veröffentlichen möchten, denn Bild.JPG ist etwas anderes als bild.jpg.
Tipp - Stellen Sie die Qualität auf 100%, dann ist die Dateigröße sehr hoch und die Bildqualität maximal. Stellen Sie die Qualität auf 90%, wird die Dateigröße kleiner, dies wirkt sich positiv auf Übertragungsgeschwindigkeiten im Internet aus und die Bildqualität ist immer noch ausreichend gut.
© GIMP-Handbuch.de
speichern jpg exportieren datei