[toc]
Das additive Farbsystem beschreibt die Farb-Physik solcher Farben die entweder durch eigene Kraft leuchten (emittieren) oder von einem Leuchtkörper durchstrahlt werden (filtern).

Abbildung...
Bei diesen Vorgängen werden bestimmte Farben des sichtbaren Lichts absorbiert (gefiltert) und andere können diese Filter durchdringen um das Auge des Betrachters zu erreichen. Dort werden sie dann als Farbe wahrgenommen.
Grundfarben | Die Grundfarben bestehen hier aus Rot, Grün und Blau. Je nach Kombination dieser einzelnen Farben untereinander können alle Farben des sichtbaren Farbspektrums hergestellt werden.
Eine Mischung aller drei Grundfarben zu gleichen Teilen ergibt am Weiß. Um die Farbe Schwarz zu erzeugen, werden die drei Grundfarben auf 0 gesetzt.
Die schriftliche Notation dieser Werte findet in einer Dreiergruppe statt die dem Schema R, G, B folgt, zum Beispiel so: [13, 55, 255].
Hinweis | In GIMP wird dieses Verfahren durch das RGB-System (Rot, Grün, Blau) dargestellt. Jede einzelne Farbe kann Werte zwischen 0 (schwarz) und 255 annehmen. Die drei Grundfarben können dann miteinander Kombiniert werden um weitere Farben zu erhalten.
Oft werden solche RGB-Farbwerte auch in der so genannten HTML-Notation angegeben, zum Beispiel so: #0D37FF (siehe Kapitel x.x Farbmodelle in GIMP).
Einsatzgebiet | Die additiven Primärfarben unterscheiden sich zu den subtraktiven Primärfarben dadurch, dass Sie ihre Farbwerte durch eigene Leuchtkraft zum Auge des Betrachters senden.

Abbildung...
Das wohl prominenteste Beispiel habe ich bereits eingangs angeschnitten, den Computermonitor.
Die Farben werden bei einem Monitor aktiv von einem Leuchtkörper durchstrahlt und an einer RGB-Maske am Bildschirm sichtbar. Die Elemente der RGB-Maske sind sehr klein, sodass diese mit dem bloßen Auge nicht sichtbar werden, stattdessen wird die Farbe in Summe wahrgenommen. Es spielt dabei keine Rolle ob Sie einen Röhrenmonitor oder einen LCD-Monitor verwenden - die verwendete Physik ist die gleiche.
Hinweis | In GIMP wird dieses Verfahren durch das RGB-System (Rot, Grün, Blau) dargestellt. Jede einzelne Farbe kann Werte zwischen 0 (schwarz) und 255 annehmen. Die drei Grundfarben können dann miteinander Kombiniert werden um weitere Farben zu erhalten.
Schwarz im RGB-System | Die Farbe Schwarz ist "das nicht existieren irgendeines Farbwertes", also wenn alle Farbwerte der Kanäle Rot, Grün und Blau den Wert 0 enthalten.